Ob Webshop oder Ladengeschäft, Produktkataloge sind die Grundlage Ihrer Geschäftstätigkeit. Denn diese Kataloge vermitteln Kunden alle Informationen zu Ihren Produkten. Sie sind unentbehrlich für den Verkauf.
Jedoch kann das Aktualisieren von Produktkatalogen eine Mammutaufgabe sein, insbesondere wenn Sie Hunderte (oder Tausende) von Produkten mit Daten aus verschiedenen Quellen haben. Manuelles Produktdatenmanagement ist heutzutage einfach nicht mehr machbar, daher ist die richtige Technologie für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung
Warum ist die Verwaltung von Produktkatalogen so wichtig?
Produktkataloge sind eines der wichtigsten Kommunikationsmittel für Einzelhandel wie B2B-Handel. Stellen Sie sich den Katalog als detaillierte Liste Ihres Produktbestands vor, die alle mit dem Produktmanagement verbundenen Daten wie Beschreibungen, Bilder, technische Daten und Preise enthält. Kunden sehen sich häufig Ihren Produktkatalog an, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
In den letzten Jahren haben viele Anbieter digitale Produktkataloge erstellt, in denen Kunden sich die Produkte online anschauen können. Jedoch sind auch gedruckte Kataloge nach wie vor beliebt. In einer Umfrage gaben 75 Prozent der Befragten an, dass gedruckte Kataloge ihr Interesse an den Produkten eines Einzelhändlers erhöhen.
Das Aktualisieren und Verwalten von Produktkatalogen ist nach einer Aussage in einer Studie „entscheidend für die Kundenzufriedenheit und das Serviceniveau“. Die damit verbundene Arbeit kann jedoch zeitaufwendig sein, insbesondere wenn mehrere Online- und Offline-Vertriebskanäle vorhanden sind. Eines der größten Probleme sind Daten von Dritten, wie Lieferanten. Diese Daten können in verschiedenen Formaten vorliegen, was ihre Integration in Produktkataloge erschwert. Sie können auch inkonsistent sein oder es fehlen wichtige fehlende Angaben.
Dadurch kann die gesamte Katalogverwaltung unübersichtlich und unzuverlässig werden.
So veröffentlichen Sie blitzschnell Kataloge, Datenblätter und Preislisten mit einem PIM-System |
Was passiert, wenn man veraltete Methoden zur Verwaltung von Produktkatalogen verwendet?
Folgendes passiert häufig, wenn nicht die richtigen Methoden und Technologien für die Verwaltung von Produktkatalogen eingesetzt werden:
- Daten müssen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden.
- E-Mails müssen mit Lieferanten ausgetauscht werden, um die notwendigen Daten zu erhalten.
- Die überarbeiteten Informationen werden dann manuell in Katalogdateien übertragen.
- Die Daten sind schließlich veraltet, da der gesamte Vorgang zu lange gedauert hat.
- Produktkataloge werden hierdurch verzögert oder enthalten veraltete Informationen.
Viele der mit der Katalogverwaltung verbundenen Probleme bestehen darin, Daten aus mehreren Quellen abzurufen und diese Daten an verschiedene Abteilungen, Agenturen und Unternehmen zu übermitteln. Dies nimmt nicht nur Zeit in Anspruch, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit vermeidbarer Fehler in Ihren Produktkatalogen.
Viele Unternehmen verfügen einfach nicht über die Ressourcen, um ihre Kataloge ordnungsgemäß zu aktualisieren, da sie veraltete manuelle Methoden anwenden. Es gibt jedoch keine Entschuldigung für die manuelle Verwaltung von Produktkatalogen auf dem heutigen Markt, auf dem Verbraucher korrekte und vollständige Produktinformationen in Echtzeit erwarten.
Eine schlechte Verwaltung des Produktkatalogs kann dazu führen, dass:
- Kunden die falschen Produkte erhalten.
- Kunden einen falschen Preis für Produkte zahlen.
- Kunden die Produkte zurückgeben.
Wie Sie sehen, ist es einfach schlecht für das Geschäft, Kataloge nicht korrekt zu aktualisieren und zu verwalten.
Was ist die Alternative?
Mit einem System für Produkt-Informations-Management (PIM) können Sie Ihre Produktkataloge automatisch aktualisieren - bis zur letzten Minute vor der Veröffentlichung des Katalogs. Sie können alle Arten von Produktinformationen aktualisieren, darunter:
- Sprachversionen: Wichtig, wenn Sie Produkte an Kunden in verschiedenen Regionen/Ländern verkaufen.
- Bilder: Wenn Sie Fotos, Diagramme oder andere Grafiken Ihrer Produkte verwenden.
- Videos: Wenn Sie Produktdemos oder Erklärvideos einsetzen.
- Preise.
- Andere Daten.
Einige PIM-Systeme verfügen über einen integrierten Berichtsdesigner. Damit können Sie Ihre Kataloge ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Auf einigen Systemen können Sie Produktinformationen auch in Ihre InDesign-Dateien integrieren.
Das Produktdatenmanagement, insbesondere die Katalogerstellung, ist oft zeitaufwendig und teuer. Das muss aber nicht sein. PIM-Systeme können den gesamten Prozess automatisieren. Dies bedeutet weniger Fehler und Sie haben mehr Zeit für andere wichtige Geschäftsaufgaben.
Die Vorteile einer guten PIM-Lösung
Ein PIM-System bietet Ihnen folgende Vorteile:
- Sie sparen Zeit und Geld.
- Sie verbessern die Qualität der Produktdaten.
- Sie handhaben problemlos verschiedene Sprachversionen in Produktkatalogdaten und fügen Sprachen für neue Märkte hinzu.
- Sie können Kataloge schneller veröffentlichen.
- Sie optimieren insgesamt die Verwaltung Ihrer Produktkataloge.
Es gibt noch weitere Vorteile. Denn mit einem PIM-System können Sie sogar bestimmte Kataloge mit angepassten Preisen, Bildern und Beschreibungen für bestimmte Kunden oder Kundengruppen erstellen. Auf diese Weise können Sie verschiedene Produktkataloge an verschiedene Kunden senden.
Ein gutes PIM-System bietet Ihnen einen außergewöhnlichen Mehrwert und wird ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Arbeitsinstrumente sein. Sie können jederzeit aktuelle Produktkataloge sowie Preislisten erstellen.
Allerdings sind nicht alle PIM-Systeme gleich. Sie benötigen ein System, mit dem Sie Produktkatalogdaten reibungslos und ohne großen Aufwand veröffentlichen können.
Warum Perfion für die Katalog-Erstellung eine gute Wahl ist
Perfion ist ein PIM-System mit integrierten Funktionen speziell für die Katalogverwaltung. Sie können sowohl gedruckte als auch digitale Kataloge verwalten und aktualisieren, was eine deutliche Verbesserung Ihrer Geschäftstätigkeit bedeutet, ganz gleich ob Sie im Einzelhandel oder B2B-Geschäft tätig sind. Es sind nicht mehrere digitale Tools erforderlich und Sie können das System in Ihre vorhandene IT-Infrastruktur integrieren. Sie können die Software sogar vollständig in Ihr ERP-System integrieren.
Mit Perfion haben alle Vertriebsmitarbeiter und Manager Zugriff auf die Produktdaten, die sie benötigen. Dies reduziert die Anfälligkeit für menschliche Fehler und stellt sicher, dass Kunden jederzeit in Echtzeit zuverlässige Informationen über Ihre Produkte erhalten. Das Ergebnis? Besserer Kundenkontakt und mehr Umsatz.
Laden Sie Ihren Leitfaden herunter
Ein PIM-System verwaltet Produktkataloge für Einzelhändler sowie B2B-Unternehmen online wie offline und liefert Kunden aktuelle Produktinformationen wie Bilder, technische Daten und Beschreibungen, auch in verschiedenen Sprachen.
Auf diese Weise können Sie Ihre Geschäftsabläufe optimieren und den Umsatz steigern.
Erfahren Sie mehr in unserem Leitfaden 'So veröffentlichen Sie blitzschnell Kataloge, Datenblätter und Preislisten mit einem PIM-System'.