Wie ein Product Information Management-System in allen Phasen des Produktlebenszyklus zur Steigerung Ihrer Wertschöpfung beiträgt
Vorweg und nur kurz: Was ist ein Product Information Management (PIM)-System? Und wie funktioniert es?
Ein PIM System ist eine Software zur Speicherung und zentralen Verwaltung von vielfältigen Produktinformationen.
Zur Funktion: Basis eines PIM Systems ist eine Produktinformationsdatenbank, die mit Daten aus verschiedenen Quellen (ERP, Excel, PLM, etc.) mit Produktinformationen gefüllt wird. Die Produktinformationen können von verschiedenen Mitarbeitern eingegeben werden, die mit den Produkten in allen Phasen ihres Lebenszyklus zu tun haben. Die gesammelten Informationen werden automatisch oder manuell strukturiert, kategorisiert, verbessert und komplettiert, in verschiedenste Sprachen übersetzt und mit geeigneten Materialien verknüpft.
Sobald die qualitativen Produktinformationen erstellt sind, können sie zur weiteren Verwendung über verschiedene Vertriebskanäle veröffentlicht werden: Printkataloge, Marktplätze ( Amazon, Ebay usw.), elektronische Kataloge (BMEcat, ETIM etc), Online-Shops (Spryker, OXID, Shopify, Shopware, Commercecloud etc.), mobile Anwendungen usw.
Die Hauptaufgabe eines PIM-Systems ist also nicht die Arbeit mit den Produkten selbst sondern die Arbeit mit den Produktinformationen. Dies macht eine PIM-Software zu einer guten Unterstützung während des gesamten Produktlebenszyklus.
Fünf Wege, wie B2B-Unternehmen ihr Wachstum mithilfe guter Produktdaten beschleunigen können |
Vom Nutzen eines PIM Systems, bereits vor Beginn der 4 Phasen des Produktlebenszyklus
PIM während der Konzepterstellung
Bereits in der Phase der Erstellung des Produktkonzepts ist es sehr sinnvoll, darüber nachzudenken, welche Produktinformationen wichtig sein können und welche technischen Daten dieses Produkt beschreiben sollen. Welche Vorteile wird dieses Produkt haben und wie wird es sich von anderen Produkten unterscheiden? Es ist auch empfehlenswert, frühzeitig mit der Arbeit an den Produktbeschreibungen zu beginnen. Dadurch lässt sich viel Zeit sparen, da das Produkt frühzeitig für eine Markteinführung vorbereitet wird. Die Erstellung von hochwertigen Marketingtexten ist sehr zeitaufwändig und kann mit einer PIM-Lösung schneller und standardisierter erfolgen.
PIM während der Produktentwicklung
In der Phase der Produktentwicklung ist es erforderlich parallel an qualitativen Produktbeschreibungen zu arbeiten, um nicht dann zu viel Zeit damit zu verbringen, wenn das Produkt zur Markteinführung bereit ist.
Die schnelle Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte sichert Herstellern einen strategischen Wettbewerbsvorteil.
Und genau hier hilft Ihnen ein PIM-System.
Ein PIM-System ermöglicht es nicht nur, frühzeitig mit der Arbeit an Produktbeschreibungen zu beginnen, sondern auch bei der Erstellung von qualitativen Produktbeschreibungen und deren Übersetzungen Zeit zu sparen und die erstellten Informationen schnell auf verschiedenen Kanälen zu veröffentlichen. In einem PIM werden alle Ihre Produktdaten, die für die Markteinführung der Produkte notwendig sind, zentral gespeichert.
Darüber hinaus können wichtige Informationen, die während Ihrer Produktentwicklung entstehen, wie Zeichnungen, 3D-Modelle, Fotos von Prototypen usw. in einem PIM-System wie in einem Repository gespeichert und ggf. Kollegen zu Verfügung gestellt werden.
Vom Nutzen eines PIM Systems während der 4 Phasen des Produktlebenszyklus
PIM während der Markteinführung
Während der Produkteinführung sollte die Vermarktung gleichzeitig über alle möglichen Kanäle erfolgen - Printkataloge, Großhändler, Portale, Online-Shops (eigene und Partner-Online-Shops), Websites, Webanwendungen usw. Ein PIM-System hilft nicht nur dabei, die einheitlichen Informationen über die erforderlichen Kanäle zu verteilen. Es ermöglicht auch, die Anzahl dieser Kanäle zu erhöhen, ohne deren Wartungskosten zu erhöhen. Durch die Anbindung der Vertriebskanäle an ein PIM-System können die Produktdaten ohne großen Zeitaufwand synchronisiert und aktualisiert werden. Auch die Fehlerkorrektur nimmt dadurch dramatisch weniger Zeit in Anspruch als ohne PIM-Lösung.
PIM während der Wachstumsphase
Studien zeigen, dass Unternehmen, die ein PIM-System eingeführt haben, ihren Online-Umsatz deutlich steigern (Zwischen 17 und 56 Prozent Conversion-Rate Steigerung*¹) konnten. Das liegt daran, dass es einfach ist, neue Vertriebskanäle an ein PIM-System anzuschließen. Mit einem PIM-System können Hersteller, die ein PIM-System verwenden, vollständigere und genauere Produktinformationen erstellen als solche, die kein PIM-System verwenden, da die Informationen an einem Ort mehrfach aktualisiert und ergänzt werden können, um die Produktentwicklung widerzuspiegeln. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde ein Produkt mit einer detaillierten und qualitativen Beschreibung kauft, ist größer.
*1: Jorij Abraham: Product Information Management, Theory and Practice, Chapter 2.3 Operational Benefits 2.3.1 Increased Turnover, referring to an AT Kearney Study of 2014.
PIM während der Reifephase
Vollständigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Genauigkeit und Aktualität der Informationen über Produkte, Werbeangebote, Rabatte und Bonusprogramme erhöhen das Vertrauen der Verbraucher und damit auch ihre Loyalität. Gerade in dieser Phase ist die Qualität der Produktbeschreibungen das Entscheidungskriterium für den Kauf. In einem wettbewerbsorientierten Umfeld wird dieses Kriterium besonders wichtig.
PIM während der Degenerationsphase
Auch in diesen Phasen kann eine PIM Lösung in der Wertschöpfungskette Nutzen stiften. Die Penetration des Marktes durch die verschiedenen Kanäle mit Kampagnen und Aktionen ist mit einem PIM deutlich schneller und einfacher zu realisieren. Durch ein PIM können Aktionen produktiv erscheinen, die mit den aktuellen Aufwänden nicht oder nur mit sehr viel Aufwand realisierbar sind. Nach einer Einführung eines PIM Systems ist es viel leichter, veraltete Produkte aus Katalogen zu entfernen. Das Sortiment bleibt so schnell und kontinuierlich auf aktuellem Stand.
Die Quintessenz daraus
PIM-Systeme zielen darauf ab:
- Die Arbeit mit Produktinformationen bis zu einem möglichst hohen Automatisierungsgrad zu verdichten und in einem System, eine "Single Source of Truth" für die Produktinformationen zu realisieren
- Ihre Mitarbeiter von Routinearbeiten zu entlasten und den Kollegen bei der Arbeit eine State-of-the-Art Usability und Ergonomie zu bieten.
- Die Aufwände bei Ausleitungen in Vertriebskanäle zu reduzieren
- Die Zahl der Fehler zu reduzieren und die Qualität der Daten zu steigern
- Die Transparenz über den Status der Produktinformationen zu steigern und der Organisation ein wirksames Werkzeug zur Darstellung und Überwachung zu liefern (Workflows/Dashboard)
[Leitfaden downloaden]
Fünf Wege, wie B2B-Unternehmen ihr Wachstum mithilfe guter Produktdaten beschleunigen können
I diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Produktdaten mit einem Produktinformationsmanagement-System effizient verwalten können, und in welchen Bereichen PIM für moderne B2B-Unternehmen echten Mehrwert schaffen kann.